Auf einen Blick
Alle Neuigkeiten aus dem Geschäftsbereich E-Mobilität
Neue E-Ladestationen für Bodelshausen: Gemeinde setzt auf zukunftsfähige Mobilität
Der e-mobilen Freiheit im Land steht nichts mehr im Wege, denn Baden-Württemberg verfügt bereits über ein dichtes Netz für E-Autos. Auch die Gemeinde Bodelshausen leistet ihren Beitrag dazu.
Der e-mobilen Freiheit im Land steht nichts mehr im Wege, denn Baden-Württemberg verfügt bereits über ein dichtes Netz für E-Autos. Auch die Gemeinde Bodelshausen leistet ihren Beitrag dazu. Seit ein paar Tagen stehen am Rathaus, am Sportgelände Gerstlaich, beim Kinderhaus Oberwiesen, am Friedhof und beim Bahnhof jeweils neue E-Ladestationen mit modernen Bezahlterminals der Öffentlichkeit zur Verfügung. Die Ladeinfrastruktur wurde im Rahmen einer Förderung des Verkehrsministeriums Baden-Württembergs unterstützt. Jetzt wurden sie von Bürgermeister Florian King und Manuel Landes, Kommunalberater bei der EnBW, offiziell der Öffentlichkeit übergeben.
„Heutzutage gehören zu einer guten kommunalen Infrastruktur auch Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge. Denn die Anzahl der elektrisch betriebenen Fahrzeuge steigt stark an. Gerade in ländlichen Gebieten muss das Ladenetz noch engmaschiger werden. Dazu tragen wir mit unseren fünf neuen Ladesäulen an zentralen Standorten in der Gemeinde bei.“, betont Bürgermeister Florian King. „So erhöhen wir die Attraktivität von Bodelshausen für unsere Bevölkerung und für unsere Gäste.“ Die EnBW-Tochter EnBW ODR hat die Ladestationen aufgestellt und betreibt diese auch. Die neuen Ladesäulen besitzen je zwei Typ 2-Anschlüsse, mit denen alle E-Autos laden können. Sie liefern Wechselstrom mit bis zu 22 Kilowatt (kW) Leistung. „Die Bezahlung funktioniert hier sogar barrierefrei dank des neuartigen Bezahlterminals mittels Giro- oder Kreditkarte“, erklärt Manuel Landes.

Bürgermeister Florian King (rechts im Bild) und Manuel Landes bei der feierlichen Inbetriebnahme des Ladeparks.