THG-Quotenhandel

für öffentliche Ladeinfrastruktur

Öffentliche Ladeinfrastruktur wirtschaftlich nutzen

Für Sie als Eigentümer öffentlicher Ladestationen bedeutet die THG-Quote bares Geld, denn mit jedem Ladevorgang werden CO₂-Emissionen eingespart. Das wird honoriert: Seit 2022 können die eingesparten Treibhausgase durch den Betreiber vermarktet werden, indem die THG-Quote beantragt wird. Durch die automatische Abwicklung über die EnBW ODR profitieren Sie von der THG-Quote ohne sich um die komplizierten Details kümmern zu müssen und steigern gleichzeitig die Attrativität Ihrer Ladestation.

Vorteile, die überzeugen

  • Sie erhalten die Chance auf zusätzliche Vermarktungserlöse1 aus dem Betrieb öffentlicher Ladeinfrastruktur
     
  • Wir übernehmen die Abwicklung und sichern Ihnen den Zugang zum Quotenhandel
     
  • Sie profitieren von der THG-Prämie ohne selbst aktiv werden zu müssen

 

1Der THG-Quotenhandel ist von starken Preisschwankungen geprägt.

Wallboxen zum Laden von Elektroautos

So funktioniert der THG-Quotenhandel

Wir beantragen für Ihre öffentlichen Ladesäulen, die von uns betrieben werden, automatisch die THG-Quote für die gesamte Strommenge.

Wir kümmern uns mit Handelspartnern um die Zertifizierung der Strommengen beim Umweltbundesamt und um die Vermarktung der CO2-Zertifikate an die Mineralölunternehmen.

Sie profitieren automatisch von den THG-Quotenerlösen.
Die Auszahlung erfolgt im Folgejahr.

Sie haben Fragen zu unseren Angeboten und Leistungen?

Vereinbaren Sie jetzt Ihr kostenloses Strategiegespräch mit unseren E-Mobilitäts Experten.

Anfrage starten